Results for 'Annemarie von Gabain'

992 found
Order:
  1.  2
    Annemarie von Gabain.Russell Webb - 1994 - Buddhist Studies Review 11 (2):176-178.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  2.  19
    Sprachwissenschaftliche Ergebnisse der deutschen Turfan-Forschung. Text-Editionen und Interpretationen von Albert August von Le Coq, Friedrich Wilhelm Karl Müller, Willi Bang, Annemarie von Gabain, Gabdul Rašid Rachmati, Wilhelm Thomsen. Gesammelte Berliner Akademieschriften 1908-1938Sprachwissenschaftliche Ergebnisse der deutschen Turfan-Forschung. Text-Editionen und Interpretationen von Albert August von Le Coq, Friedrich Wilhelm Karl Muller, Willi Bang, Annemarie von Gabain, Gabdul Rasid Rachmati, Wilhelm Thomsen. Gesammelte Berliner Akademieschriften 1908-1938. [REVIEW]Larry V. Clark & Georg Hazai - 1978 - Journal of the American Oriental Society 98 (3):318.
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  3.  9
    Alttürkische Grammalik. Dritte AuflageAltturkische Grammalik. Dritte Auflage.Larry V. Clark & A. von Gabain - 1978 - Journal of the American Oriental Society 98 (3):319.
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  4.  6
    "RADLOFF". Index der deutschen Bedeutungen.Larry V. Clark, A. von Gabain & W. Veenker - 1979 - Journal of the American Oriental Society 99 (3):511.
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  5.  22
    Uzbek Newspaper Reader.Annemarie V. Gabain & Nicholas Poppe - 1964 - Journal of the American Oriental Society 84 (4):456.
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  6.  4
    Theorien über die Verbindung von Poesie und Musik: Moses Mendelssohn.Annemarie Deditius - 1918 - Liegnitz: Druck von C. Seyffarth.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  7.  7
    Die philosophische Personlichkeit des Antiochos von Askalon.Annemarie Lueder - 1940 - Gottingen,:
  8.  27
    Ethik als Verhältnis von Moralphilosophie und Anthropologie. Kants Entwurf einer Transzendentalpragmatik und ihre Transformation durch Apel.Annemarie Pieper - 1978 - Kant Studien 69 (1-4):314-329.
  9.  4
    Die Macht der Freiheit: kleine Festschrift zum 80. Geburtstag von Jeanne Hersch.Annemarie Pieper - 1990
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  10.  3
    "Helping at any cost?-Historically based arguments for the concept of" controlled individual treatment attempts".Annemarie Heberlein - 2013 - Ethik in der Medizin 25 (1):19-31.
    Die Behandlung von einwilligungsunfähigen psychisch kranken Menschen mit neuen Therapiemethoden ist insbesondere im Kontext des „individuellen Heilversuchs“, der als Anwendung wenig erprobter Therapieansätze im Rahmen von „ultima ratio“-Entscheidungen charakterisiert ist, mit ethischen Abwägungsproblemen verbunden. Diese bestehen aufgrund von Einschränkungen in der Handlungs- und Entscheidungsautonomie der betroffenen Patienten und, aufgrund eigen- oder fremdgefährdender Symptome der psychischen Krankheit selbst, insbesondere in der praktischen Umsetzung ethisch akzeptierter Modelle stellvertretender Entscheidung sowie in der Wahl des Bezugspunkts der Nutzen-Risiko-Analyse des intendierten Therapieverfahrens. Der Artikel untersucht (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  11. Philosophie der Kunst oder Ästhetik.Georg Wilhelm Friedrich Hegel, Hegel, Friedrich Carl Hermann Victor von Kehler, Annemarie Gethmann-Siefert, Bernadette Collenberg-Plotnikov & Francesca Ianelli - 2005 - Tijdschrift Voor Filosofie 67 (2):368-370.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  12.  8
    Helping at any cost?—Historically based arguments for the concept of “controlled individual treatment attempts”.Annemarie Heberlein - 2013 - Ethik in der Medizin 25 (1):19-31.
    Die Behandlung von einwilligungsunfähigen psychisch kranken Menschen mit neuen Therapiemethoden ist insbesondere im Kontext des „individuellen Heilversuchs“, der als Anwendung wenig erprobter Therapieansätze im Rahmen von „ultima ratio“-Entscheidungen charakterisiert ist, mit ethischen Abwägungsproblemen verbunden. Diese bestehen aufgrund von Einschränkungen in der Handlungs- und Entscheidungsautonomie der betroffenen Patienten und, aufgrund eigen- oder fremdgefährdender Symptome der psychischen Krankheit selbst, insbesondere in der praktischen Umsetzung ethisch akzeptierter Modelle stellvertretender Entscheidung sowie in der Wahl des Bezugspunkts der Nutzen-Risiko-Analyse des intendierten Therapieverfahrens. Der Artikel untersucht (...)
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  13.  24
    Ethical aspects of the current German law regarding opiate maintenance therapy.Annemarie Heberlein - 2014 - Ethik in der Medizin 26 (4):287-299.
    Obwohl die Substitutionsbehandlung nachweislich den Gesundheitszustand opiatabhängiger Patienten verbessern und die Beschaffungskriminalität reduzieren kann, bestehen enge gesetzliche Regelungen, die die Therapiefreiheit der behandelnden Ärzte stark begrenzen: So werden durch das Betäubungsmittelgesetz und die zugehörigen Verordnungen nicht nur das Behandlungsziel (Abstinenz) sondern auch notwendige Therapiebausteine definiert, die darauf ausgerichtet sind, die Therapietreue des Patienten zu kontrollieren. Deutsche Ärzte, die die strengen Auflagen nicht strikt befolgten, wurden zu Gefängnisstrafen verurteilt. Wie der Artikel zeigt, fördern die bestehenden Gesetze eine „kontrollierende“ statt einer motivierenden (...)
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  14.  10
    Welt und Wirkung von Hegels Ästhetik.Annemarie Gethmann-Siefert & Otto Pöggeler (eds.) - 1986 - Bonn: Bouvier.
    Vorwort - Einleitung: Welt und Wirkung von Hegels Ästhetik I. KUNSTIDEAL UND KULTURPOLITIK. Otto Pöggeler. System und Geschichte der Künste bei Hegel - Helmut Schneider. Aus der Ästhetikvorlesung Hegels 1820/1821 - Lucia Sziborsky. Schelling und die Münchener Akademie der bildenden Künste. Zur Rolle der Kunst im Staat - Annemarie Gethmann-Siefert. Die Rolle der Kunst im Staat. Kontroverses zwischen Hegel und den Hegelianern II. DIE BILDENDEN KÜNSTE UND DIE HISTORIE. Heinrich Dilly. Hegel und Schinkel - Werner Busch. Wilhelm von Kaulbach (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  15. Hegels Kügelgen-Rezension und die Auseinandersetzung um den eigentlichen historischen Stil in der Malerei in Welt und Wirkung von Hegels Asthetik.Gregor Stemmrich & Annemarie Gethmann-Siefert - 1986 - Hegel-Studien 27:139-168.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  16.  3
    Das Verhältnis von Philosophie und Theologie im Denken Martin Heideggers.Annemarie Gethmann-Siefert - 1974 - Freiburg: K. Alber.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  17.  9
    F. W. J. Schelling: Über Das Wesen der Menschlichen Freiheit.Annemarie Pieper (ed.) - 1995 - Akademie Verlag.
    Schellings Freiheitsschrift behandelt sowohl einen modernen, positiven Begriff von Freiheit, als auch die Nacht- und Schattenseiten der Freiheit, verbunden mit dem Begriff des Bosen und der Frage der Theodizee. Die Diskussion der Freiheitstheorie wird hier auf eine erst kurzlich wieder ins Blickfeld der Metaphysik geratene spekulative Weise vertieft. Die uberarbeitete Neuauflage erschliesst Schellings Text auf dem aktuellen Stand der Forschung.".
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  18.  1
    Phänomen versus system: zum Verhältnis von philosophischer Systematik und Kunsturteil in Hegels Berliner Vorlesungen über Ästhetik oder Philosophie der Kunst.Annemarie Gethmann-Siefert (ed.) - 1992 - Bonn: Bouvier.
  19. Bela Freiherr von Brandenstein, Grundlegung der Philosophie. [REVIEW]Annemarie Pieper - 1973 - Philosophisches Jahrbuch 80 (2):425.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  20.  23
    Helfen um jeden Preis? – Historisch fundierte Gründe für das Konzept des „kontrollierten individuellen Heilversuchs“ für risikoreiche „individuelle Heilversuche“ zur Behandlung einwilligungsunfähiger psychisch kranker Menschen.Dr med Annemarie Heberlein - 2013 - Ethik in der Medizin 25 (1):19-31.
    Die Behandlung von einwilligungsunfähigen psychisch kranken Menschen mit neuen Therapiemethoden ist insbesondere im Kontext des „individuellen Heilversuchs“, der als Anwendung wenig erprobter Therapieansätze im Rahmen von „ultima ratio“-Entscheidungen charakterisiert ist, mit ethischen Abwägungsproblemen verbunden. Diese bestehen aufgrund von Einschränkungen in der Handlungs- und Entscheidungsautonomie der betroffenen Patienten und, aufgrund eigen- oder fremdgefährdender Symptome der psychischen Krankheit selbst, insbesondere in der praktischen Umsetzung ethisch akzeptierter Modelle stellvertretender Entscheidung sowie in der Wahl des Bezugspunkts der Nutzen-Risiko-Analyse des intendierten Therapieverfahrens. Der Artikel untersucht (...)
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  21. Herbert Stachowiak , Pragmatik. Handbuch pragmatischen Denkens. Bd. I: Pragmatisches Denken von den Ursprüngen bis zum 18. Jahrhundert. [REVIEW]Annemarie Pieper - 1988 - Philosophisches Jahrbuch 95 (1):218.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  22.  7
    Hegels Ästhetik als Theorie der Moderne.Annemarie Gethmann-Siefert, Herta Nagl-Docekal, Erzsébet Rózsa & Elisabeth Weisser-Lohmann (eds.) - 2013 - Oldenbourg Wissenschaftsverlag.
    es ist eine häufig übersehene These der Hegelschen Ästhetik, dass die künstlerische Arbeit ein Ort der Selbstverständigung einer Gesellschaft ist. Schon in seinem ersten Hauptwerk, der "Phänomenologie des Geistes", sind Hegels Überlegungen zur Kunst eingebunden in den Versuch einer Bestimmung der Moderne, und auch in den später publizierten Texten Hegels sowie in seinen Berliner Vorlesungen zur Philosophie der Kunst ist die Deutung der Geschichte der Kunst integraler Bestandteil seiner Theorie der Moderne. Hat die Standortbestimmung, die Hegel im Blick auf die (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  23.  7
    Kunsterfahrung und Kulturpolitik im Berlin Hegels.Otto Pöggeler & Annemarie Gethmann-Siefert - 1983 - Meiner, F.
    Einleitung 1. KULTURPOLITISCHE IMPULSE IN RESTAURATIVER ZEIT. Hermann Lübbe. Deutscher Idealismus als Philosophie Preußischer Kulturpolitik - Walter Jaeschke. Politik, Kultur und Philosophie in Preußen - Kurt Rainer Meist. Zur Rolle der Geschichte in Hegels System der Philosophie - Karlheinz Stierle. Zwei Hauptstädte des Wissens; Paris und Berlin 2. KUNSTTHEORIE UND ÄSTHETIK IN BERLIN. Beat Wyss. Klassizismus und Geschichtsphilosophie im Konflikt. Aloys Hirt und Hegel - Gunter Scholtz. Schleiermachers Theorie der modernen Kultur mit vergleichendem Blick auf Hegel - Frank Jolles. August (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  24. Reihe I, Werke. 1. Elegie (1790) ; De malorum origine (1792) ; Über Mythen (1793) ; Form der Philosophie (1794) ; Erklärung (1795) / herausgegeben von Wilhelm G. Jacobs, Jörg Jantzen und Walter Schieche ; unter Mitwirkung von Gerhard Kuebart, Reinhold Mokrosch und Annemarie Pieper. 2. Vom ich als Princip der Philosophie (1795) ; De Marcione (1795) / herausgegeben von Hartmut Buchner und Jörg Jantzen ; unter Mitwirkung von Adolf Schurr und Anna-Maria Schurr-Lorusso. 3. Philosophische Briefe über Dogmatismus und Kriticismus (1795) ; Neue Deduction des Naturrechts (1796/97) ; Antikritik (1796) / herausgegeben von Hartmut Buchner, Wilhelm G. Jacobs und Annemarie Pieper. 4. Algemeine Übersicht (1797-1798) ; An Heydenreich (1797) ; Antwort auf Tittmann (1797) ; Carus-Rezension (1798) ; Offenbarung und Volksunterricht (1798) ; Schlosser-Rezension (1798) / herausgegeben von Wilhelm G. Jacobs und Walter Schieche ; unter Mitwirkung von Hartmut Buchner. 5. Ideen zu einer Philosophie der Nat. [REVIEW]Herausgegeben von Christopher Arnold Und Christian Danz - 1976 - In Friedrich Wilhelm Joseph von Schelling (ed.), Historisch-kritische Ausgabe. Stuttgart: Frommann-Holzboog.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  25.  6
    Philosophie und Poesie: Otto Pöggeler zum 60. Geburtstag.Otto Pöggeler & Annemarie Gethmann-Siefert (eds.) - 1988 - Stuttgart-Bad Cannstatt: Frommann-Holzboog.
    Die vorliegenden Bande folgen dem gefeierten Heidegger- und Hegelkenner Otto Poggeler in seinen Fragestellungen uber die Beziehung zwischen Philosophie und Poesie. In 36 Beitragen werden Funktion und Form der Philosophie, Asthetik und Politik im deutschen Idealismus, die Einheit von Denken und Poesie bei Heidegger und die philosophische Dimension der Poesie diskutiert. - Der erste Band behandelt die Moglichkeit von Philosophie nach der Entdeckung der Geschichtlichkeit von menschlichem Wissen durch die hermeneutische Philosophie. Der zweite Band fuhrt diese Diskussion fort und entwickelt (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  26.  12
    Annemarie Gethmann-Siefert & Otto Pöggeler , Welt und Wirkung von Hegels Ästhetik. Bonn, Bouvier, 1986, pp. XLVI, 361.Stephen Bungay - 1988 - Hegel Bulletin 9 (1):35-41.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  27.  4
    PIEPER, ANNEMARIE “Ein Seil, geknüpft zwischen Thier und Übermensch”: Philosophische Erläuterungen zu Nietzsches ‘Also sprach Zarathustra’ von 1883, Schwabe, Basel, 2010, 413 pp. [REVIEW]Carlos Ortiz de Landázuri - 2011 - Anuario Filosófico 44 (3):644-649.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  28. Annemarie Gehtmann-Siefert, "Das Verhältnis von Philosophie und Theologie im Denken Martin Heideggers". [REVIEW]Joseph J. Kockelmans - 1975 - Man and World 8 (4):461.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  29.  14
    Η. A. Cahn und Annemarie Kaufmann-Heinimann , Der spätrömische Silberschatz von Kaiseraugst.V. Bierbrauer - 1988 - Byzantinische Zeitschrift 81 (2).
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  30.  40
    Philodemus De Musica- Annemarie Jeanette Neubecker: Die Bewertung der Musik bei Stoikern und Epikureern. Eine Analyse von Philodems Schrift De musica. Pp. 103. Berlin: Akademie-Verlag, 1956. Paper, DM. 11. [REVIEW]E. K. Borthwick - 1957 - The Classical Review 7 (3-4):215-217.
  31.  21
    Josef Hammer-Purgstall: Zwei Abhandlungen zur Mystik und Magie des Islam, mit Einleitung und Anmerkungen hrsg. von Annemarie Schimmel. Österreichische Akademie der Wissenschaften, Philosophisch-historische Klasse, Sitzungsberichte, 293. Band, 4. Abhandlung, Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Wien 1974. [REVIEW]Walter Beltz - 1975 - Zeitschrift für Religions- Und Geistesgeschichte 27 (4):380-381.
  32.  14
    Der nicht-propositionale Gehalt von Emotionen. Eine mittelalterliche Fallstudie.Dominik Perler - 2010 - In Joachim Bromand & Guido Kreis (eds.), Was Sich Nicht Sagen Lässt: Das Nicht-Begriffliche in Wissenschaft, Kunst Und Religion. Berlin: Akademie Verlag/De Gruyter. pp. 277-296.
    Die Welt ist alles, was wir in unseren naturwissenschaftlichen Theorien beschreiben können – so eine weit verbreitete Überzeugung, die seit den Tagen des Positivismus unser Weltbild bestimmt. Aber reicht das tatsächlich schon aus? Wer sich am Ideal der wissenschaftlichen Erkenntnis orientiert, neigt dazu, viele nicht-begriffliche Erfahrungsformen zu unterschlagen, die uns aus dem Alltag vertraut sind: Symbolsysteme wie Musik, Literatur oder Bilder, Instanzen der unmittelbaren Erfahrung wie Anschauung, Wahrnehmung oder Gefühl und den Bereich des praktischen Könnens. In der Regel sind wir (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  33.  5
    Das Verhältnis von Philosophie und Theologie im Denken Martin Heideggers (review). [REVIEW]Elisabeth Feist Hirsch - 1977 - Journal of the History of Philosophy 15 (4):493-495.
    In lieu of an abstract, here is a brief excerpt of the content:BOOK REVIEWS 493 an improvement over what is available. In this way the English reader unable to go to the Spanish originals could benefit greatly. ANTON DONOSO University of Detroit Das Verhdltnis von Philosophie und Theologie im Denken Martin Heideggers. By Annemarie Gethmann-Siefert. Symposium, no. 47. (Freiburg/Miinchen: Karl Alber, 1974. Pp. 340) Sie'fert deals competently not only with Heidegger's own views on the relation between philosophy and theology (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  34.  18
    Batı’da Bir Yunus Emre Yorumcusu: Schimmel’e Göre Sûfî Düşüncenin Kurucusu Olarak Yunus Emre ve Anadolu’da Tasavvuf Kültürü.Abdullah KUŞLU - 2021 - Tasavvur - Tekirdag Theology Journal 7 (2):1521-1545.
    Annemarie Schimmel, dünya dinleri, felsefe, biyografi, edebiyat gibi ko-nularda kaleme aldığı eserlerle Doğu’da ve Batı’da isminden söz ettiren velûd bir akademisyendir. Diğer yandan onun özellikle tasavvuf alanında ortaya koyduğu çalışmalar, tasavvuf düşünce geleneğinin Batılı araştırmacılar tarafından objektif bir perspektiften okunmasına ve yeniden ilgi odağı olarak değerlendirilmesine sebep olmuştur. Tasavvuf tarihi olarak değerlendirebileceğimiz Mystische Dimension des Islam, Mevlânâ Celâleddin Rûmî’nin tasavvufî görüşlerini irdelediği Ich bin Wind du bist Feuer, tasavvufa giriş niteliğinde olan Sufismus: Eine Einführung in die islamische Mystik ve (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  35.  18
    Was Ist der Mensch?: Vier Ethische Betrachtungen. Vadian Lectures Band 1.Marcel Meier Kressig & Mathias Lindenau (eds.) - 2015 - Bielefeld: Transcript Verlag.
    Was der Mensch ist, wird seit Jahrtausenden lebhaft diskutiert. Sowohl religiöse als auch säkulare Begründungen stehen dabei als Erklärungsmodelle zur Verfügung, allerdings ohne bisher eine überzeugende Antwort geben zu können. Aus vier unterschiedlichen Perspektiven wird in diesem Band der Frage nachgegangen, was den Menschen auszeichnet. Die allgemeinverständlichen Beiträge von Dagmar Fenner, Annemarie Pieper, Wilhelm Schmid und Dieter Thomä widerstehen dabei der Verführung, endgültige Antworten geben zu wollen, sondern regen zur Selbstreflexion an.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  36.  28
    Hegels Begründung der Ästhetik durch die Bestimmung der kulturgeschichtlichen Funktion der Kunst.Nebojsa Grubor - 2013 - Filozofija I Društvo 24 (1):199-211.
    In dieser Arbeit wird Hegels Begr?ndung der?sthetik als Philosophie der sch?nen Kunst und die Bestimmung der kulturgeschichtlichen Funktion der Kunst behandelt. Der Aufsatz schlie?t sich an die Annemarie Geth?mann-Sieferts Interpretation von Hegels?sthetik. In dieser Interpretati?on wird Hegels Kunsttheorie ausdr?cklich im Hinblick auf die Frage nach der Rolle der Kunst in der Kultur und in der Geschichte er?rtert. Im Text wird zuerst Hegels Ausschlie?en das Nautursch?nen und die Bestimmung der?sthetik als Philosophie der Kunst untersucht. Dann folgt die Er?rterung von Hegels (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  37.  17
    Immanuel Kant: Kritik der praktischen Vernunft.Otfried Höffe (ed.) - 2002 - Berlin: De Gruyter.
    Kants Kritik der praktischen Vernunft (1788) steht zu Unrecht oft im Schatten der Kritik der reinen Vernunft und der Grundlegung zur Metaphysik der Sitten. Tatsächlich sind die Grundelemente der Kantischen Moralphilosophie im Gegensatz zu vielen Thesen der ersten Kritik bis heute weitgehend anerkannt, und erst der Nachweis der zweiten Kritik, dass Freiheit wirklich ist, macht "den Schlussstein von dem ganzen Gebäude eines Systems der reinen, selbst der spekulativen Vernunft aus". Entlang der Stichworte reiner Wille, gesetzgebende Form der Maxime, transzendentale Freiheit, (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  38.  7
    Nietzsche als Philosoph der Moderne.Barbara Neymeyr & Andreas Urs Sommer (eds.) - 2012 - Heidelberg: Winter.
    Friedrich Nietzsche, den Gottfried Benn als das "grosste Ausstrahlungsphanomen der Geistesgeschichte" bezeichnete, steht im Zentrum dieses Buches. Es enthalt die Vortrage der Ringvorlesung, welche die Freiburger Forschungsstelle "Nietzsche-Kommentar" zum 100. Geburtstag der Heidelberger Akademie der Wissenschaften organisierte. - In der konstruktiven Auseinandersetzung mit Nietzsche beleuchten die Aufsatze Nietzsches Bedeutung als Leitfigur moderner Lebensphilosophie, Kulturdiagnose und Anthropologie. Nietzsches Kritik an der philosophischen Tradition, sein Konzept der Umwertung, seine Psychologie, sein Geschichtsdenken, seine Beziehung zu Darwin, Schopenhauer, Wagner und Heidegger, seine Lyrik sowie (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  39. Philosophie der Gegenwart, Gegenwart der Philosophie.Herbert Schnädelbach & Geert Keil (eds.) - 1993 - Hamburg:
    Kolloquiumsbeiträge des XV. Deutschen Kongresses für Philosophie 1990 in Hamburg. Mit Beiträgen von Herbert Schnädelbach, Hilary Putnam, Karl-Otto Apel, Walter Ch. Zimmerli, Rudolf A. Makkreel, Wolfgang Bartuschat, Elke Hahn und Klaus Vieweg, Roland Simon-Schaefer, Ruedi Imbach, Georg Wieland, Jan Peter Beckmann, Pierre Aubenque, Annemarie Gethmann-Siefert, Gernot Böhme, Dietrich Böhler, Jürgen Habermas, Friedrich Kambartel, Oswald Schwemmer, Dieter Birnbacher, Karl-Friedrich Wessel, Friedrich Rapp, Otfried Höffe, Henning Ottmann und Terry Pinkard.
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  40.  5
    In allen Lüften hallt es wie Geschrei.Hans-Ludwig Siemen - 2017 - Psyche 71 (5):389-411.
    Dass deutsche Ärzte während des Nationalsozialismus hunderttausende Menschen zwangsweise sterilisieren halfen und viele zehntausend Psychiatriepatienten und Anstaltsbewohner töteten, bleibt bis heute verstörend. Solche Verbrechen waren nur möglich, weil, neben politischen und gesellschaftlichen Bedingungen, Komplexität vereinfachende Ideologien auf einer Massenebene an individuelle regressive Abwehrstrukturen der Täter anknüpften. In der Psychiatrie des NS entfaltete sich das destruktive Potential der kollektiv geteilten Phantasmen von Reinheit und Nation. Anhand von historischen Kreuzungspunkten lässt sich zeigen, dass sozialpsychologische Dynamiken und gesellschaftliche Prozesse sich wechselseitig radikalisierten. Diese (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  41.  22
    Causality and determinism.Georg Henrik von Wright - 1974 - New York,: Columbia University Press.
  42. A stroll through the worlds of animals and men: A picture book of invisible worlds.Jakob von Uexküll - 1992 - Semiotica 89 (4):319-391.
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   96 citations  
  43. Binding by verbs: Tense, person and mood under attitudes.Arnim von Stechow - unknown
    .................................................................................................... ..................... 2 2 LF-Binding and Feature Deletion......................................................................................... 3..
     
    Export citation  
     
    Bookmark   29 citations  
  44. A note on deontic logic and derived obligation.G. H. von Wright - 1956 - Mind 65 (260):507-509.
  45.  62
    The logic of preference reconsidered.G. H. Von Wright - 1972 - Theory and Decision 3 (2):140-169.
  46.  30
    Bewirken.Franz von Kutschera - 1986 - Erkenntnis 24 (3):253 - 281.
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   26 citations  
  47. Anatomy of a Modal Construction.Kai von Fintel - unknown
    We show that the morphosyntactic makeup of the SMC is crosslinguistically stable. We show that the semantics of the construction poses a severe compositionality problem. We solve the problem by giving the negation and the exclusive operator differential scope. For only, this means decomposing it into negation and an exclusive other than component.
     
    Export citation  
     
    Bookmark   16 citations  
  48.  57
    Causation.Franz Von Kutschera - 1993 - Journal of Philosophical Logic 22 (6):563 - 588.
    As cause we often specify an event the occurrence of which first guaranteed that of the effect. This notion is explicated in a framework of branching worlds in Sections I to V. VI and VII point out its close relations to the concept of an agent's bringing about an event. The topic of the last two sections is the distinction between causes and necessary circumstances. For this purpose conditionals are used, interpreted with respect to branching worlds without a similarity relation (...)
    Direct download (5 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   21 citations  
  49.  7
    Einleitung zu: Ulrich von Wilamowitz-Moellendorff, Staat und Gesellschaft der Griechen.Jürgen von Ungern-Sternberg - 2009 - In Griechische Studiengreek Studies. Walter de Gruyter.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  50.  13
    Zur Beurteilung Dionysios’ I. von Syrakus.Jürgen von Ungern-Sternberg - 2009 - In Griechische Studiengreek Studies. Walter de Gruyter.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
1 — 50 / 992